Zusammenfassung
Rückenschmerzen treten sehr häufig auf und unterliegen aufgrund der nachhaltigen Beeinflussung
durch psychologische Faktoren einem hohen Chronifizierungsrisiko. Das elaborierteste
Modell zur Erklärung des Überganges von akuten zu chronifizierten Schmerzen ist das
Angst-Vermeidungs-Modell. Durch dieses Modell wird der bei vielen Patienten zu beobachtende
komplexe chronifizierte Status als eine gelernte Konsequenz verstanden, die sich aus
der angstmotivierten Vermeidung von Bewegung und Belastung ergibt. Die Ergebnisse
zum Fear-Avoidance-Modell haben wichtige Implikationen für den Umgang mit Rückenschmerzen
bzw. auf das therapeutische Vorgehen (Berücksichtigung von Vermeidungsüberzeugungen
im diagnostischen Prozess, Vermeidung negativer Erwartungseffekte, verstärkter Einsatz
„versichernder Techniken, kein Training genereller Belastungsvermeidung, Durchführung
der Behandlung nach Prinzipien der Angsttherapie).
Schlüsselwörter
Rückenschmerzen - Chronifizierung - Krankheitsüberzeugungen - Vermeidungsverhalten
- Therapeutische Implikationen
Literatur
- 1
Crombez G, Vlaeyen J W, Heuts P H, Lysens R.
Pain related fear is more disabling than pain itself.
Pain.
1999;
80
329-339
- 2
Daltroy L H, Iversen M D, Lasron M G, Lew R, Wright E, Ryan J, Zwerling C, Fossel A H,
Liang M H.
A controlled trial of an educational program to prevent low back injuries.
NEJM.
1997;
322
322-328
- 3
Fritz J M, George S Z.
Identifying psychosocial variables in patients with acute work-related low back pain.
Phys Ther.
2002;
82
973-983
- 4 Fydrich T, Flor H.
Rolle der Familie und sozialer Unterstützung bei chronischen Schmerzen. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie,
5. Aufl. Heidelberg; Springer 2003: 217-225
- 5 Guzman J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C. Multidisciplinary
bio-psycho-social rehabilitation for chronic low back pain. Cochrane Databases Syst
Rev 2002
- 6 Hasenbring M, Pfingsten M.
Psychologische Mechanismen der Chronifizierung. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie,
5. Aufl. Heidelberg; Springer 2003: 99-118
- 7 Hildebrandt J, Pfingsten M. u. Mitarb .GRIP - Das Manual. Berlin; Congress-Verlag
2003: 1-183
- 8
Hoogendoorn W E, Poppel M N von, Bongers P M.
Systematic review of psychosocial factors at work and private life as risk factors
for low back pain.
Spine.
2000;
25
2114-2125
- 9
Indahl A, Velund L, Reikeraas O.
Good prognosis for low back pain when left untampered.
Spine.
1995;
20
473-477
- 10 Kohlmann T, Schmidt C O.
Epidemiologie und Sozialmedizin. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule. München; Urban
& Fischer 2004: 3-13
- 11 Kröner-Herwig B, Pfingsten M.
Psychologisch fundierte Behandlungsverfahren. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule. München; Urban
& Fischer 2004: 484-495
- 12
Linton S J.
A review of psychological risk factors in back and neck pain.
Spine.
2000;
25
1148-1156
- 13
Mannion A F, Dvorak J, Taimela S, Muntener M.
Increase in strength after active therapy in chronic low back pain (CLBP) patients.
Schmerz.
2001;
15
468-473
- 14 Mayer T G, Gatchel R J. Functional restoration for spinal disorders: the sports
medicine approach. Philadelphia; Lea & Febiger 1988
- 15
McCracken L M, Gross R T, Aikens J, Carnrike C L.
The assessment of anxiety and fear in persons with chronic pain.
Behav Res Ther.
1996;
34
927-933
- 16
Murphy D, Lindsay S, Williams A.
Chronic low back pain: predictions of pain and relationship to anxiety and avoidance.
Beh Res Ther.
1997;
35
231-238
- 17 Müller G, Pfingsten M.
Vom Symptom zur Krankheit. In: Hildebrandt J, Pfingsten M, Müller G (Hrsg) Lendenwirbelsäule. München; Urban
& Fischer 2004: 55-65
- 18
Pfingsten M.
Multimodale Verfahren - auf die Mischung kommt es an.
Schmerz.
2001;
15
492-498
- 19
Pfingsten M.
Vermeidungsverhalten und Rückenschmerzen - Ansätze für neue therapeutische Wege.
Phys Med Rehab Kuror.
2003a;
13
276-282
- 20
Pfingsten M.
Angst-Vermeidungsüberzeugungen bei Rückenschmerzen - Gütekriterien und prognostische
Relevanz des FABQ.
Schmerz.
2003b;
18
17-27
- 21 Pfingsten M, Hildebrandt J.
Rückenschmerzen. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie,
5. Aufl. Heidelberg; Springer 2003: 395-414
- 22
Pfingsten M, Leibing E, Harter W, Kroener-Herwig B, Hempel D, Kronshage U, Hildebrandt J.
Fear-avoidance behavior and anticipation of pain - a randomized controlled study.
Pain Med.
2001;
2
259-266
- 23 Pharmametrics GmbH .Was kostet uns der Rücken (Cost of illness Studie). Freiburg;
Pharmametrics 1997
- 24
Philips H C, Jahanshahi M.
The components of pain behaviour report.
Behav Res Ther.
1986;
24
117-125
- 25
Staal J B, Holbil H, Tulder M W van, Köke A J, Smid T, Mechelen W van.
Return-to-work interventions for low back pain.
Sports Med.
2002;
32
251-276
- 26
Vlaeyen J W, Kole-Snijders A M, Boeren R G, Eek H van.
Fear of movement/reinjury in chronic low back pain.
Pain.
1995;
62
363-372
- 27
Waddell G, Newton M, Henderson I, Somerville D, Main C J.
A fear-avoidance beliefs questionnaire (FABQ) and the role of fear-avoidance beliefs
in chronic low-back pain.
Pain.
1993;
52
157-168
1 Als (z. T. sehr kontrovers diskutierte) Bezeichnung wird dafür der Begriff „unspezifischer
Rückenschmerz” verwendet.
Korrespondenzadresse:
Priv.-Doz. Dipl.-Psych. Dr. Michael Pfingsten
Ambulanz für Schmerzbehandlung
Schwerpunkt Algesiologie
Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin
Georg-August-Universität Göttingen
Robert Koch-Straße 40
37075 Göttingen